Konkret geht es darum, dass im Falle einer Insolvenz des Kreditnehmers der Kreditgeber, der das Nachrangdarlehen gewährt hat, in vielen Fällen zuletzt bedient wird – erst nach allen anderen Gläubigern erhält er sein Geld zurück.
Eingesetzt wird diese Finanzierungsform häufig in Bereichen, in denen eine Finanzierungslücke entsteht, die nicht vollständig aus Eigen- und klassischem Fremdkapital geschlossen werden kann. Ein Beispiel ist das Mezzanine-Kapital für Bauträgermaßnahmen oder zur Stärkung der Finanzkraft eines mittelständischen Unternehmens. Grundsätzlich kommt diese Finanzierungsform für Immobilien und Unternehmen infrage. Es ist eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital: Je nach Gestaltung des Mezzanine-Kapitals kann eine Hinzunahme somit zur Erhöhung der Eigenkapitalquote und Verbesserung des Ratings eines Unternehmens dienen. Es gilt: Je höher die Eigenkapitalquote, desto attraktiver werden die Kreditkonditionen.
Ablauf und Funktionsweise einer nachrangigen Finanzierung
Generell gesprochen bekommt der Kreditgeber eines Nachrangdarlehens nachrangig zu allen vorrangigen Darlehen sein Geld. Offene Zahlungen an beispielsweise Lieferanten und Banken werden im Falle einer Zahlungsunfähigkeit vorrangig mit den noch vorhandenen Mitteln getilgt. Erst wenn diese Rechnungen beglichen wurden, werden Zahlungen für das Nachrangdarlehen freigegeben. Aus diesem Grund steigt auch das Risiko für den Kreditgeber, denn er erhält erst Rückzahlungen, wenn vom Kapital des Unternehmens nach Tilgung aller anderen offenen Rechnungen noch etwas übrigbleibt. Unter Umständen geht er also leer aus. Das Risiko steigt also für den Kreditgeber.
Damit ein Darlehen nachrangig abgeschlossen werden kann, muss eine Rangrücktrittsvereinbarung erstellt werden. Ist diese Vereinbarung einmal getroffen, sieht die Rangfolge im Insolvenzfall in den meisten Fällen wie folgt aus.
Rangfolge im Insolvenzfall
Einsatzbereiche für Nachrangdarlehen
Ein Nachrangdarlehen kann prinzipiell genauso vielseitig eingesetzt werden wie ein klassischer Firmenkredit. Häufig wird es aber im Zusammenhang mit Immobilienprojekten zum Einsatz gebracht, da es in diesen Fällen zur Aufstockung des Eigenkapitals des Unternehmens verwendet wird. Da in der Immobilienbranche die Gewinnmargen im Realisierungsfall häufig sehr hoch ausfallen, werden die deutlich teureren Zinssätze in Kauf genommen.
Da nachrangige Darlehen sehr flexibel einsetzbar sind, können sie individuell gestaltet auch im Bereich der Unternehmensfinanzierung eingesetzt werden. In der Praxis werden Mezzanine-Finanzierungen häufig für Wachstums- oder Sprunginvestitionen genutzt – oder immer dann, wenn eine Finanzierungslücke zu schließen ist.
Chancen und Risiken des Nachrangdarlehens
Ein nachrangiges Darlehen bietet Unternehmern die Chance, beispielsweise ihr Eigenkapital zu erhöhen, um weitere Finanzierungen zu erhalten. Da diese Finanzierungsform für den Kreditgeber allerdings mit erhöhten Risiken verbunden ist – er kriegt im Falle einer Insolvenz schließlich erst nach allen vorrangigen Darlehen sein Geld und das nur, wenn noch etwas übrig ist – möchte der Kreditgeber sich entsprechend absichern: Die Folge sind im Vergleich zu klassischen Darlehen erhöhte Zinsen. Aufgrund der hohen Zinssätze muss der Kreditnehmer aber auch weniger Sicherheiten vorweisen, um ein Nachrangdarlehen zu erhalten.
Handelt es sich zum Beispiel um ein Nachrangdarlehen im Zusammenhang mit einer Immobilienprojektfinanzierung, hängt der Erfolg der Rückzahlungen für den Kreditgeber voll und ganz vom Erfolg des Projekts ab. Geht es negativ aus, kann es dazu kommen, dass das gesamte eingesetzte Kapital des Kreditgebers verloren geht. Ist das Projekt jedoch erfolgreich und die Tilgungen werden vollumfänglich zurückgezahlt, erhält er eine hohe Rendite, da die Finanzierung in der Regel mit hohen Zinsen verbunden ist. Nachrangdarlehen sind also sowohl auf Kreditgeber- als auch auf Kreditnehmerseite mit Risiken, aber auch hohen Gewinnchancen verbunden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Nachrangdarlehen weitere Finanzierungsprojekte erst möglich machen. So können Projekte, die an einer zu geringen Eigenkapitalquote ansonsten scheitern würden, doch umgesetzt werden. Ein Ausblick: Aktuell besteht nur ein kleines Angebot an nachrangigen Darlehen für kleine Mittelstandsunternehmen. Jedoch ist damit zu rechnen, dass sich dieses Angebot in der nächsten Zeit erweitern wird.
Finden Sie jetzt die optimale Finanzierung für Ihr Vorhaben: