Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise
- Stand: 14.01.2021
- Diese Datenschutzerklärung gilt für den gesamten Dienst COMPEON und dessen Anwendungen.
- Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die COMPEN GmbH.
Geltungsbereich der Datenschutzerklärung
Die COMPEON GmbH freut sich über Ihren Besuch auf der Webseite COMPEON sowie über Ihr Interesse an COMPEON und ihrer Services. Datenschutz ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Sie überlassen uns wichtige Daten und erwarten einen vertraulichen Umgang mit diesen Daten. Deshalb halten wir uns strikt an die Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Verantwortliche Stelle ist die COMPEON GmbH (im Folgenden auch COMPEON genannt), nähere Angaben und Kontaktmöglichkeiten entnehmen Sie bitte Impressum.
Verantwortlicher
Verantwortlich im Sinn der EU-DSGVO sind wir, die COMPEON GmbH, als die juristische Person, welche über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet. Unsere Kontaktdaten lauten wie folgt: Am Wehrhahn 100, 40211 Düsseldorf, Deutschland, Tel.: +49 211 975 317 0, Fax: +49 211 975 317 77, E-Mail: info@compeon.de.
Datenschutzbeauftragter
Falls Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich auch gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
COMPEON GmbH
Datenschutzbeauftragter
Am Wehrhahn 100
40211 Düsseldorf
Tel.: +49 211 9753 170
Fax.: +49 211 9753 1777
E-Mail: datenschutz@compeon.de
Weiterverarbeitung für einen anderen Zweck
Von Ihnen erhobene personenbezogene Daten werden ausschließlich zu dem Zweck verwendet, zu welchem sie erhoben wurden. Informationen über die Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten er-halten Sie im Abschnitt Allgemeine Hinweise zu den Zwecken der Datenverarbeitung. Eine Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck – also nicht denjenigen, für den Ihre personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden – findet nicht statt, ohne Sie darüber vorher erneut zu informieren.
Pflicht zur Bereitstellung/Erforderlichkeit von personenbezogenen Daten für Vertragsabschluss
Gesetzlich ist eine Bereitstellung personenbezogener Daten nicht vorgeschrieben. Um jedoch einen Vertrag über die Nutzung der durch die Plattform COMPEON zur Verfügung gestellten Dienste mit Ihnen abschließen zu können, ist es jedoch notwendig, Daten wie Name und E-Mail-Adresse anzugeben. Ohne diese Angaben sind wir nicht in der Lage, ein Nutzungsverhältnis mit Ihnen einzugehen. Ferner werden Sie im Rahmen des Nutzungsvertrags vertraglich dazu verpflichtet, die bereitgestellten Daten während der gesamten Vertragslaufzeit wahr und vollständig zu halten. Im Rahmen des Eingabeprozesses werden Sie darüber in Kenntnis gesetzt, wann die Bereitstellung personenbezogener Daten für die jeweilige Funktion erforderlich ist („Pflichtfeld“). Die Nichtbereitstellung der erforderlichen Daten hat zur Folge, dass die betreffende Funktion nicht erbracht werden kann. Die Nichtbereitstellung optionaler Daten hat möglicherweise zur Folge, dass wir unseren Dienst nicht in gleicher Form und gleichem Umfang erbringen können.
Wie werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt bei uns im Wesentlichen zu dem Zweck der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen gegenüber unseren Nutzern. So ist die Verarbeitung der Daten beispielsweise die Voraussetzung dafür, dass wir Ihnen in Kooperation mit unseren Finanzpartnern passende Dienstleistungen, Angebote und Informationen bereitstellen können.
1. Informationen, die Sie uns mitteilen.
Hierunter fallen all jene Daten, welche wir direkt von Ihnen erhalten und Informationen, welche Sie uns im Rahmen Ihrer Registrierung bereitstellen, beispielsweise:
- Zugangsdaten (z. B. Nutzername, Passwort)
- Profildaten (z. B. Titel, Firmenname, Branche, Kontaktmöglichkeiten)
- Nachrichten, Zahlungsdaten, Eventteilnahme (z. B. Teilnahme an einem Webinar)
Im Zuge der Registrierung müssen bestimmte Pflichtangaben ausgefüllt werden, welche für die Inanspruchnahme der Funktionen von COMPEON notwendig sind.
Kategorie
Nicht-personenbezogene Daten, z. B.
- Firmenname
- Rechtsform
- Postleitzahl
- Straße & Hausnummer
- Stadt
- Branche
- Umsatzklasse
- Gründungsjahr
- Funktion im Unternehmen
Personenbezogene Daten, z. B.
- Anrede
- Postleitzahl (geschäftlich)
- Festnetztelefon
- Mobilfunktelefon
Sichtbarkeit
Die Pflichtangaben sind ausschließlich für die zur Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendigen Mitarbeiter sichtbar. Daten zur Identifikation Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Person übersenden wir zudem – zwecks Bonitätsprüfung – an Auskunfteien (Creditreform, SCHUFA). Ferner werden diese Informationen den, für die jeweilige Ausschreibung, relevanten Finanzpartnern zwecks Angebotserstellung zur Verfügung gestellt.
Speicherdauer
Wir löschen diese Daten, wenn Sie ihr Nutzerkonto löschen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Iit. b) bzw. Art. 6 Iit. e) EU-DSGVO.
Während der Registrierung des Portal-Accounts haben Sie die Möglichkeit, neben den Pflichtangaben auch zusätzliche Angaben zu tätigen. Diese ermöglichen es uns, die zu Ihrem Anliegen passenden Angebote zu optimieren.
Kategorie
Nicht-personenbezogene Daten, z. B.
- Registernummer
- Unternehmensgegenstand
- Überwiegende Nutzungsart (z. B. mein Unternehmen)
Personenbezogene Daten, z. B.
- Vorname
- Nachname
- Straße und Hausnummer (geschäftlich)
Sichtbarkeit
Die optionalen Angaben sind ausschließlich für die zur Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendigen Mitarbeiter sichtbar. Ferner werden diese Informationen den, für die jeweilige Ausschreibung, relevanten Finanzpartnern zwecks Angebotserstellung zur Verfügung gestellt.
Speicherdauer
Wir löschen diese Daten, wenn Sie ihr Nutzerkonto löschen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 lit. b) EU-DSGVO.
Im Rahmen Ihrer Anmeldung sind Sie zur Angabe Ihrer E-Mail-Adresse verpflichtet. Diese dient in erster Linie dazu, Sie über alle Ihre Anfrage betreffenden Informationen in Kenntnis zu setzen (z. B. Status-E-Mails). Ferner wird sie dazu verwendet, um Sie in regelmäßigen Abständen durch den Versand von Newslettern über interessante Informationen, beispielsweise über Neuigkeiten zu COMPEON, aktuelle Trends zu Finanzierungsthemen oder Erkenntnisse aus Marktstudien in Kenntnis zu setzen, sofern Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben.
Privatsphäre
Sollten Sie zukünftig keine weiteren Newsletter mehr empfangen wollen, so steht es Ihnen frei, sich jederzeit per E-Mail oder direkt über den sich am Ende des jeweiligen Newsletters angefügten Link aus dem entsprechenden E-Mail-Verteiler abzumelden.
Speicherdauer
Wir löschen diese Daten, wenn Sie ihr Nutzerkonto löschen.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 lit. f) (Newsletter) bzw. Art. 6 lit. b) EU-DSGVO.
Sofern Sie an der Teilnahme eines von uns angebotenen Webinars interessiert sind, verarbeiten wir Ihre Daten insoweit, als dass dies für die Abwicklung des Webinars notwendig ist. Für den Fall, dass im Rahmen des Webinars eine weitergehende Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich ist, holen werden wir hierzu eine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen.
Speicherdauer
Nach Ablauf des Webinars werden hierzu von Ihnen erhobenen Daten gelöscht, sofern Sie einer darüber hinausgehenden Verarbeitung nicht zugestimmt haben.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 lit. a) (gesonderte Einwilligung) bzw. Art. 6 lit. b) EU-DSGVO.
Sofern Sie kostenpflichtige Dienste von COMPEON in Anspruch nehmen, verwenden wir Ihre Zahlungsdaten zwecks Zahlungsabwicklung und Abrechnung entsprechend des gewählten Zahlungsmittels (z. B. Rechnungsstellung).
Kategorie
z. B.
- Bankverbindung
Sichtbarkeit
Zahlungsdaten können niemals von Dritten eingesehen werden.
Speicherdauer
Ihre Zahlungsdaten werden im Zusammenhang mit der Löschung Ihres Kontos ebenfalls gelöscht, sofern diese Daten keine steuer-, handelsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr unterliegen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 l b) EU-DSGVO.
2. Informationen, die wir auf Grund Ihrer Nutzung von COMPEON automatisch erhalten.
Der Einsatz verschiedener Tracking-Technologien ermöglicht es uns, Daten bezüglich Ihrer Nutzung bzw. Ihres Besuchs von COMPEON automatisch zu erfassen. Die hierbei erfassten Daten werden zu verschiedenen Zwecken erhoben, über welche wir Sie im folgenden Abschnitt informieren.
Wie funktioniert das Tracking?
Wir sammeln die Daten von Nutzern und Dritten auf unserem Server. Daneben nutzen wir Cookies, Pixel und ähnliche Tracking-Technologien auf Endgeräten.
Zwecke des Trackings und Ihre Möglichkeit, dieses zu unterbinden
Gewährleistung der Sicherheit
Um das berechtigte Interesse des Schutzes
- unserer Nutzer
- der Sicherheit der uns von Ihnen anvertrauten Nutzerdaten
- der Seite COMPEON sowie des durch COMPEON zur Verfügung gestellten Dienstes
sicherzustellen, setzen wir unter anderem auf Tracking-Technologien. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie über folgenden Link anpassen.
Bereitstellung unseres Dienstes
Der Einsatz von Tracking-Technologien und der damit einhergehenden Analyse von Nutzerdaten erfolgt hauptsächlich zur Erbringung unserer vertraglichen Verpflichtungen. Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 l b) EU-DSGVO. Sie haben das Recht und die Möglichkeit, das Tracking von Drittanbietern zu unterbinden.
Empfehlungen
Die Analyse der Tracking-Daten ermöglicht uns, Ihnen auf Ihre Bedürfnisse und Interessen maßgeschneiderte Angebote, z.B. interessante Neuigkeiten und Trends zu Finanzierungsthemen, Zugang zu wertvollen Tools und Rechnern oder aktuelle Studien, Artikel und Whitepaper zur Verfügung zu stellen.
Fehleranalyse
Wir sind stets bemüht, Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu liefern. Tracking-Technologien helfen uns dabei, gemeldete Fehler zu reproduzieren, die Ursachen ausfindig zu machen und schnellstmöglich zu beheben.
Cookies
Unsere Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Endgerät des Nutzers (z.B. Computer oder Smartphone) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einen der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern, z.B. durch Speicherung von Login-Daten. Zum anderen dienen sie dazu, die statistischen Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können sowie personalisierte Werbemaßnahmen durchzuführen. Der Einsatz nicht notwendiger Cookies beruht auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 I 1 lit. a) EU-DSGVO.
Dazu verwenden wir eine Consent Management Plattform der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München. Die Usercentrics Consent Management Plattform sammelt mit Hilfe von einem Javascript u.a. Gerätedaten, Browserdaten, Logfile-Daten und die Daten, die die Einwilligung selbst betreffen (u.a. Zeitstempel, EinwilligungsID, Geräteinformationen). Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Usercentrics ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) EU-DSGVO, um die Nachweisbarkeit der Einwilligungen sicherzustellen. Diese Daten werden solange aufbewahrt, wie es für die Protokollierung notwendig ist und keine entgegenstehenden Aufbewahrungspflichten vorliegen.
Die Liste der Cookies, deren Zweckbestimmung, Speicherdauer sowie die Rechtsgrundlage ist abrufbar unter: Link zu Cookie-Einstellungen anpassen.