Fuhrpark-Finanzierung
Möchten Sie als Unternehmen Ihren Fuhrpark nicht leasen, bietet sich häufig eine kreditbasierte Fuhrpark-Finanzierung an. Dadurch wird deutlich weniger Liquidität gebunden als bei einem herkömmlichen Kauf aus Eigenmitteln und im Gegensatz zum Leasing kann Ihr Unternehmen so frei über die Fahrzeuge verfügen.
Um eine attraktive Fuhrpark-Finanzierung zu erhalten, ist es ratsam, mehrere Angebote einzuholen, da die Kreditangebote unterschiedlicher Anbieter häufig deutlich voneinander abweichen. So sollten Unternehmen neben der Höhe der Zinsen und den Tilgungsmodalitäten auch auf Sicherheiten und sonstige Auflagen und Bedingungen in der Ausgestaltung der Finanzierung achten.
Tilgungsarten einer Fuhrpark-Finanzierung
Die Kreditraten einer Fuhrpark-Finanzierung setzen sich aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil zusammen. Die Zinsen stellen dabei die eigentlichen Kapitalkosten des Kredites dar, während die Tilgung die Rückzahlung der aufgenommenen Verbindlichkeiten beschreibt. Je nach Ausgestaltung können in der Regel drei Finanzierungsarten unterschieden werden.
Ratendarlehen, Annuitätendarlehen und endfällige Darlehen. Die nachfolgenden Grafiken veranschaulichen dies auf Basis einer Beispielrechnung eines Darlehens für ein Nutzfahrzeug mit einem Volumen von 100.000€ über 5 Jahre bei einem Zinssatz von 3% p.a.
Fragen und Antworten
Beim Ratendarlehen verringern sich die zu leistenden Zahlungen mit jeder Rate. Der Tilgungsanteil bleibt zwar über die Laufzeit konstant, jedoch sinkt die verbleibende Restschuld im Zeitablauf und damit die zu leistenden Zinszahlungen.
Im Falle eines Annuitätendarlehens bleiben die vom Kreditnehmer zu entrichtenden Kreditraten über die Laufzeit konstant. Zwar sinkt die Zinslast aufgrund der kontinuierlichen Tilgungszahlungen, jedoch wird dieser Effekt durch eine entsprechende Erhöhung des Tilgungsanteils ausgeglichen. Durch die genaue Planbarkeit des Annuitätendarlehens können Unternehmen die resultierenden Liquiditätsströme einer solchen Maschinenfinanzierung punktgenau einschätzen.
Bei dieser Tilgungsart werden während der Laufzeit nur die anfallenden Zinsen vom Kreditnehmer entrichtet. Der Kreditnehmer muss dementsprechend die vollständige Tilgungszahlung am Ende der Laufzeit in einer Summe entrichten.
Welche Sicherheiten verlangen Banken?
Bei vielen Finanzierungsvorhaben verlangen Banken, je nach Bonität des Kreditnehmers und Volumen des selbst eingebrachten Kapitals, unterschiedliche Sicherheiten. Im Falle einer Fuhrpark-Finanzierung werden hierbei in der Regel die dem Kredit zu Grunde liegenden Fahrzeuge, mittels einer Sicherungsübereignung, als Sicherheit bei der Bank hinterlegt.
Grundsätzliche Alternativen einer Sicherungsübereignung sind zum Beispiel Bürgschaften, Verpfändungen, Grundschulden oder Zessionen. Im Rahmen von Fuhrpark-Finanzierungen sind diese gegebenenfalls als Zusatzsicherheit neben der Sicherungsübereignung möglich.
Die Suche nach Finanzierungsangeboten
Viele gewerbliche Kunden wie Unternehmen, Selbstständige oder Freiberufler beschränken sich bei der Einholung von Finanzierungsangeboten aus Zeitgründen auf ihre bestehenden Bankverbindungen. Um diese Angebote besser einschätzen zu können, empfiehlt es sich hingegen häufig auch, Angebote anderer Banken einzuholen.
Dies ist jedoch in aller Regel mit sehr hohem Aufwand verbunden, den viele Unternehmer scheuen. Mit COMPEON können Sie nun Ihren Zeitaufwand deutlich reduzieren und am Ende dennoch von den besten Finanzierungskonditionen profitieren.
Top-Finanzierungsangebote auf COMPEON erhalten
Stellen Sie Ihre individuellen Finanzierungsanfragen in Form von Ausschreibungen auf COMPEON ein und die angeschlossenen Partnerbanken unterbreiten Ihnen maßgeschneiderte Angebote. Geben Sie dazu einen zeitlichen Rahmen für die Angebotsabgabe vor.
Am Ende entscheiden Sie selbst, welches Angebot Sie auswählen möchten, um mit dem Anbieter in Kontakt zu treten. Selbstverständlich stehen Ihnen unsere COMPEON-Berater dabei auch jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.