Nahezu jeder Finanzdienstleister hat eigene Bestimmungen und interne Vorgaben, welche Dokumente von einem Unternehmer eingereicht werden müssen, wenn eine Finanzierung benötigt wird. Welche Unterlagen genau für einen Kredit, ein Leasing oder eine Fördermittelanfrage notwendig ist, kann nicht einheitlich beantwortet werden. Allerdings gibt es einige Standards, die nahezu alle Geldgeber von mittelständischen Unternehmern und Selbstständigen sehen möchten.
Warum Sie Kreditunterlagen einreichen müssen
Nach § 18 des Kreditwesengesetzes sind Kreditinstitute dazu gesetzlich verpflichtet, vor der Vergabe eines Kredits, eine Kreditwürdigkeitsprüfung vorzunehmen. Dadurch sichert sich die Bank vor einem möglichen Kreditausfall ab. Es muss also unbedingt – es ist sogar gesetzlich vorgeschrieben – geprüft werden, ob der Kreditnehmer der Tilgung des Kredits nachkommen kann. Dabei erstellt ein Kreditsachbearbeiter (meist im Geschäft mit Unternehmen auch Firmenkundenberater genannt) anhand der Daten aus den Unterlagen für den Kreditantrag ein sogenanntes Kreditscoring, oft auch Rating genannt. Dieser Zahlenwert, der aus der Bewertung der Kreditnehmer-Merkmale resultiert, repräsentiert die Bonität des Unternehmens und beeinflusst die Vergabe von Krediten maßgeblich. Je nach Urteil sinkt oder steigt beispielsweise der Zinssatz.
Welche Unterlagen benötigen Banken in der Regel?
Unternehmer sollten folgende Dokumente im besten Fall bereits bei der Anfrage für eine Finanzierung bereitstellen, um möglichst schnell eine (positive) Rückmeldung zu erhalten:
- Jahresabschlüsse (der letzten 2 Jahre)
- Aktuelle Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
Neben diesen Basisunterlagen können Unternehmer zum Bankgespräch noch weitere Unterlagen zur wirtschaftlichen Situation (abhängig vom Kreditinstitut, der Höhe und Art der Finanzierung) griffbereit haben. Welche Dokumente zusätzlich benötigt werden, bekommt der Kreditnehmer in der Regel spätestens im Gespräch vor Ort mitgeteilt. Diese muss er dann nachreichen.
Natürlich sollten alle Unterlagen immer aktuell, vollständig und natürlich korrekt sein. Anhand dieser Dokumente können sich Banken ein Bild über die aktuelle finanzielle Situation machen. Welche Dokumente neben dem letzten Jahresabschluss sowie einer aktuellen BWA noch benötigt werden könnten, zeigen wir Ihnen in unserer praktischen Checkliste:
Checkliste kostenlos herunterladen
Wie und in welcher Form Bankberater Ihre Unterlagen bekommen wollen
Der überwiegende Teil der Firmenkundenberater ist inzwischen auch im 21. Jahrhundert angekommen. Auch wenn vor allem Privatkunden in den Genuss digitaler Angebote von Banken kommen, können auch Unternehmer oft zumindest die Unterlagen für einen Kredit online einreichen. Die Zeiten von riesigen Papierbergen in Banken sind inzwischen vorbei. Ihre Berater werden sich freuen, wenn Sie als Unternehmer ebenfalls digital denken.
Aber Achtung: Auch hier gibt es (leider) noch viele Ausnahmen. Sie sollten immer sicher sein, wem und wie Sie Ihre Dokumente zusenden. Lesen Sie dazu unten mehr zum Thema Datenschutz und Sicherheit!
Zusätzlicher Tipp:
Sie sollten immer aktuelle Zahlen an Rating-Agenturen senden: Das CREFO-Rating passt nicht zu Ihrer tatsächlichen Situation? Vielleicht sind die Daten nicht aktuell. Stimmen Sie mit der CREFO Ihre aktuellen Zahlen regelmäßig ab. So können Sie sicher sein, dass Ihr Rating immer den neuesten Stand hat und sich keine Fehler einschleichen.
Datensicherheit
Sicherheit steht immer an erster Stelle! Was im Straßenverkehr gilt, ist auch bei Finanzierungsanfragen wichtig: Sicherheit ist entscheidend – nicht nur bei der Finanzierung selbst, sondern auch bei der Datenübertragung spielt Sicherheit eine wichtige Rolle. COMPEON, als Deutschlands führende Plattform für Unternehmensfinanzierung, geht hier mit bestem Beispiel voran: Jedes Unternehmen, das eine Finanzierung über COMPEON anfragt, kann sicher sein, dass die Daten sorgfältig und den gesetzlichen Anforderungen entsprechend behandelt werden. Kundendaten werden natürlich nicht an ungefragt an Dritte weitergegeben. COMPEON-Kunden oder die, die es noch werden möchten, können ihre Unterlagen mit gutem Gewissen zur Finanzierungsanfrage bei uns hinterlegen.
Unsere Plattform ist TÜV-geprüft
Die Sicherheit aller Dokumente und Unternehmensdaten, die COMPEON für die Prüfung von Finanzierungsanfragen anvertraut werden, hat für uns oberste Priorität. Dies beginnt mit der sicheren Übermittlung aller Daten (SSL-Zertifikat). Um die Wirksamkeit unserer Datenschutz-Maßnahmen und sämtlicher Prozesse sicherzustellen, haben wir unsere Plattform vom TÜV prüfen und erfolgreich zertifizieren lassen.