Der Digitale Schnellkredit ab 4,49 % - Angebote taggleich möglich! Mehr erfahren

Unterschied Mietkauf Finanzierung

Verschiedene Finanzierungswege stehen dem Kunden offen. Dazu gehören

  • Kauf, entweder Barzahlung oder durch Finanzierung
  • Leasing
  • Miete
  • Mietkauf

Das Unternehmen verringert seine Liquidität, wenn der Kauf mittels einer Finanzierung realisiert wird. Leasing bedeutet die Nutzung eines Gegenstandes, obwohl der Nutzer kein Eigentümer ist. Bei der Miete handelt es sich um Nutzungsrechte, während die Verantwortung beim Mieter liegt, bezogen auf die Funktionalität oder Gebrauchsfähigkeit des vermieteten Gegenstandes. Der Mietkauf ist eine ganze andere Art der Finanzierung. Der Mietkaufvertrag wird über ein bestimmtes Zeitfenster erstellt. Der Investor muss den Gegenstand in seiner Bilanz aufführen, und zwar unter Anschaffungskosten. Die kurze Erklärung lautet:

Beim Mietkauf erhält der Eigentümer über eine gewisse Zeit einen vorher bestimmten Betrag, der festgelegt wurde unter Zugrundelegung des gesamten Kaufpreises. Die Finanzierung ermöglicht dem Käufer die sofortige Bezahlung. Der Eigentümer zahlt an die Bank monatliche Raten. Experten sind der Meinung, dass der Mietkauf günstiger ist, jedoch der Verkäufer nicht über den kompletten Verkaufspreis sofort verfügen kann und somit dem Mietkauf in den meisten Fällen nicht zustimmt.

Unterschiede

Mietkauf: Die Vertragslaufzeiten können flexibel gestaltet werden. Der Vertrag kann jederzeit geändert oder abgelöst werden. Die Preissicherheit ist natürlich sicher bis zum automatischen Eigentumsübergang. Wenn staatliche Förderprogramme zur Debatte stehen, ist der Mietkauf die optimale Lösung im Zeichen der Investitionsfinanzierung. Nach Beendigung der Mietzeit und Rückzahlung der anstehenden Verbindlichkeiten gehört der infrage kommende Gegenstand automatisch dem Mieter. Wenn die monatlichen Raten (Miete) nicht kontinuierlich jeden Monat beglichen werden, hat der Besitzer bei einem Hauskauf das Recht, das Haus anderweitig zu verkaufen.

Finanzierung: Bei dieser Variante sind die Vertragslaufzeiten ebenfalls flexibel zu gestalten. Das aufgenommene Darlehen gilt als Investitionsfinanzierung. Das infrage stehende Objekt wird aufgrund des Darlehens käuflich erworben. Bei einer Finanzierung werden die monatlichen Raten an die Bank bezahlt, die Gefahr, dass die Immobilie anderweitig verkauft wird, besteht nicht.

Unterschiede beim Kauf einer Immobilie

Die Immobilie wird gemietet, und nach einer bestimmten Zeitdauer letztendlich gekauft. Der Käufer wird umgehend zum Eigentümer, wobei die gezahlte Miete beim Kauf berücksichtigt wird. In seltenen Fällen werden Mietkäufe realisiert, die die gesamte Kaufsumme beinhalten. Natürlich fällt hier die Laufzeit länger aus, die monatliche Miete ist ziemlich hoch. Käufer und Verkäufer können hier frei bestimmen, nach welchen Richtlinien sie nun die Immobilie veräußern. Für Selbstständige, die sehr schwer Kredite bekommen, ist der Mietkauf die optimale Lösung. Der Mietkäufer hat jedoch nicht die gleichen Vorteile, wie der „gewöhnliche“ Mieter. Anfallende Reparaturen und Sanierungen müssen vom Mietkäufer abgewickelt werden. Die Miete selbst ist selbstverständlich in vielen Fällen exorbitant hoch. Eventuelle Fördermittel können beim Mietkauf einer Immobilie nicht beansprucht werden.

Ein anschauliches Beispiel:

Die Höhe der monatlichen Miete wird vorerst festgelegt und die Schlussrate. Häufig wird eine Anzahlung verlangt, die unter Umständen bis zu 20 % des Kaufpreises betragen kann. Das Objekt kostet beispielsweise 120.000 Euro. Das Beispiel sagt 12.000 Euro Miete wurden bereits gezahlt, was 10 % ausmacht. Die noch zu zahlenden 108.000 Euro werden in 96 Monaten beglichen in Form einer Mietzahlung von monatlich 1125 Euro.

Die herkömmliche Finanzierung kann nur mithilfe einer Bank verwirklicht werden. Der Kauf kommt hier zeitnah zustande, wenn die Finanzierung von der Bank bewilligt wurde.

Mietkauf beim Autoerwerb

Der Mietkauf kombiniert eigentlich die Vorteile eines Leasing– und eines Finanzierungskaufes. Der Mietkäufer mietet sozusagen das Fahrzeug und zahlt dafür eine monatliche Miete. Eine Laufzeit wird vorher vereinbart. Nach Beendigung der Laufzeit gehört das Auto dem Mieter. Die gezahlten Monatsraten werden für die Tilgung berechnet. Die Schlussrate ist hoch oder weitere Ratenzahlungen werden vereinbart.

Der Mietkauf ist die Alternative zur Finanzierung. Die gezahlten Mietzahlungen werden nach einem bestimmten Zeitraum zwar verrechnet, jedoch ein Teil dieser Zahlungen wurde für die Zinsbelastung (bei einem Immobilienkauf) genutzt. Dieser Punkt muss genauestens bei Vertragsabschluss geklärt werden.

Der COMPEON Finanzblog

Alles für Unternehmer rund um die Themen Finanzierung, Mittelstand und Digitalisierung. Bleiben Sie mit uns immer informiert!

Jetzt ansehen