Der Digitale Schnellkredit ab 4,49 % - Angebote taggleich möglich! Mehr erfahren

Investitionsentscheidung

Bei einer Investition handelt es sich um eine meistens langfristige Anlage, die in bestimmte Sachwerte erfolgt. Natürlich verursacht jede einzelne Investitionen Kosten, was vor allen Dingen dazu führt, dass die Liquidität verringert wird. Eine Investition kann entweder aus den laufenden Einnahmen heraus finanziert oder es muss bestehendes Kapital beansprucht werden. Der positive Aspekt an einer Investition ist allerdings, dass sich zum einen der Anlagewert des Unternehmens erhöht und es zum anderen häufiger durch Investitionen möglich ist, die eigene Marktposition zu stärken oder auch auszubauen.

Ziel der Investition muss festgelegt werden

Da eine Investition häufig mit Kosten im fünf-, sechs- oder sogar siebenstelligen Bereich verbunden ist, sollte die Ausgabe gut überlegt sein. Dazu ist es empfehlenswert, zunächst das Ziel der Investition genau zu definieren. Diese Investitionsentscheidung sollte mit Bedacht getroffen werden, denn einmal getätigte Ausgaben können in aller Regel nicht wieder rückgängig gemacht werden. Häufig wird eine Investitionsentscheidung daher auf Basis einer bestimmten Strategie getroffen und es sind vorher sorgfältige Analysen durchgeführt worden, die insbesondere das Preis-Leistungs-Verhältnis sowie den Kosten-Nutzen-Effekt beleuchtet haben. Bei der Investitionsentscheidung ist es in der Praxis zudem so, dass Unternehmen und natürlich auch einzelne Selbstständige im Zuge der Investitionen zwischen verschiedenen Entscheidungsgründen auswählen können.

Welche Investitionsentscheidungs-Typen gibt es?

Bei einer Investition können unterschiedliche Entscheidungswege zur Anwendung kommen. Am häufigsten ist es in der Praxis sicherlich so, dass eine isolierte Entscheidung bezüglich der Durchführung einer Investitionen getroffen wird. Meistens ist es die Geschäftsführung, die darüber entscheidet, welche Investition getätigt und welche unterlassen wird. Ein alternativer Entscheidungstyp besteht darin, dass sich nach einem durchgeführten Auswahlverfahren für die in der Summe beste Investition entschieden wird. In diesem Fall wird also nicht nur ein einzelnes Projekt betrachtet, sondern es muss zwischen unterschiedlichen Investitionsmöglichkeiten gewählt werden, wo die Investitionsentscheidung letztendlich am sinnvollsten getroffen werden kann.

Verschiedene Phasen des Entscheidungsprozesses

Die Investitionsentscheidung besteht in aller Regel aus einem Prozess, der wiederum mehrere Phasen beinhaltet. Da die Investitionsentscheidung immer mit Bedacht getroffen und mitunter langfristig geplant werden muss, ist es äußerst sinnvoll, sich an diesem Phasen zu orientieren. In aller Regel sind es die folgenden vier Phasen, die ein Entscheidungsprozess bezüglich einer Investition durchläuft:

  1. Erkennung des Problems
  2. Suchen der passenden Investitionsmöglichkeit
  3. Bewertung der möglichen Investitionen
  4. Investitionsentscheidung

Investitionen auch im privaten Bereich üblich

Eine Investitionsentscheidung wird nicht nur bei Unternehmen und im sonstigen gewerblichen Bereich getroffen, sondern darüber hinaus stehen derartige Entscheidungen natürlich auch bei Privatpersonen an. In diesem Fall sind vor allem größere Anschaffungen betroffen, wie zum Beispiel der Kauf eines Autos oder der Erwerb einer neuen Kücheneinrichtung. Bei der privaten Investitionsentscheidung spielt häufig eine Rolle, wie die Finanzierung stattfindet. In den seltenen Fällen können größere Anschaffungen vollständig aus vorhandenem Kapital gedeckt werden, sondern stattdessen ist zum Beispiel die Aufnahme eines Darlehens notwendig.

Aber auch die Händlerfinanzierung oder das Leasing sind Finanzierungsmöglichkeiten, die im Rahmen von privaten Investitionen gerne genutzt werden. Im Gegensatz zur geschäftlichen Investition ist die private Investition in dem Sinne keine Maßnahme, um einen Fortschritt zu erzielen oder die Marktposition auszubauen. Stattdessen geht es in der Regel um die Anschaffung von Sachwerten, die als Konsumgüter dienen. Vom Begriff her sind gewerbliche und private Investitionen daher deutlich voneinander zu trennen.

Der COMPEON Finanzblog

Alles für Unternehmer rund um die Themen Finanzierung, Mittelstand und Digitalisierung. Bleiben Sie mit uns immer informiert!

Jetzt ansehen