Der Digitale Schnellkredit ab 4,49 % - Angebote taggleich möglich! Mehr erfahren

Investitionsprozess

Der Begriff der Investition ist im Unternehmensbereich alltäglich. Es handelt sich dabei im Allgemeinen um den Kauf von Sachwerten, die anschließend zum Anlagevermögen zählen und bei denen eine produktionstechnische Nutzung vorausgesetzt wird. Dazu zählen beispielsweise Grundstücke und Gebäude, Maschinen, aber auch ganze Firmen. Letztendlich kann also im Grunde jede Anschaffung bestimmter Vermögensgegenstände, die zumindest aktivierungsfähig ist, als Investition bezeichnet werden, die wiederum ein Teil des Investitionsprozess darstellt.

Der Investitionsprozess ist im Grunde die Gliederung einer oder mehrerer Investitionen, wie diese Schritt für Schritt ablaufen. In erster Linie bestehende Investitionsprozesse aus aufeinanderfolgenden Entscheidungen, beginnend mit der Art und des Umfangs der Investitionen über einzelne Käufe bis hin zum Abschluss des Prozesses. Da viele Entscheidungen getroffen werden müssen, wird der Investitionsprozess in den meisten Fällen in mehrere Phasen gegliedert.

Welche Phasen beinhaltet ein Investitionsprozess für gewöhnlich?

Die Entscheidungen über vorzunehmende Investitionen zählen zu den wichtigsten, die in einem Unternehmen überhaupt getroffen werden müssen. Daher ist es umso bedeutender, dass die Investition in gut durchdachten Schritten abläuft. Meistens gibt es bestimmte Investitionsplänen, die wiederum eine Gliederung in verschiedene Phasen vorsehen. Zu den klassischen Phasen, die Teil des Investitionsprozess sind, zählen unter anderem:

  • Anregung zur Investition
  • Vorauswahl infrage kommender Investitionen
  • Rechtliche und wirtschaftliche Analyse der Vorschläge
  • Durchführung und Planung der Investitionsprogramme
  • Realisierung der Investitionen
  • Kontrolle der Investitionen

Damit bereits beschlossene Investitionsplänen durchgeführt werden können, müssen zunächst bestimmte Maßnahmen geplant werden. Dazu gehört auch, dass Fristen gesetzt und Termine geplant werden, damit die gesamte Durchführung der Investitionen möglichst reibungslos auf verläuft.

Zwei Varianten: zentraler und dezentraler Investitionsprozess

Die stattfinden Investitionsprozesse lassen sich für gewöhnlich einer von zwei Gruppen zuordnen, nämlich zum einen der dezentraler Investitionsprozesse und zum anderen gibt es ebenso den zentralen Investitionsprozesse. Der Vorteil eines zentralen Investitionsprozesses besteht in erster Linie darin, dass sich der gesamte Prozess leichter koordinieren lässt. Ebenfalls lassen sich leichter Optimierungsmöglichkeiten finden, als es bei einem dezentralen Investitionsprozess der Fall ist. Der Nachteil des zentralen Investitionsprozess besteht auf der anderen Seite allerdings darin, dass die mit der Investition beauftragte zentrale Stelle häufig nicht die detaillierten Kenntnisse besitzt, die bei einer dezentralen Investition zum Tragen kommen würden. Insofern sollten sich Unternehmen durchaus gut überlegen, ob Sie sich prinzipiell für einen zentralen oder dezentralen Investitionsprozess entscheiden.

Der COMPEON Finanzblog

Alles für Unternehmer rund um die Themen Finanzierung, Mittelstand und Digitalisierung. Bleiben Sie mit uns immer informiert!

Jetzt ansehen